Geburtstagsznüni

Kindergeburtstage sind für uns wichtige und grosse Feste.

Ich finde es einen schönen Brauch, den Kindern zum Geburtstag etwas Spezielles zum Znüni zu machen. Da ich persönlich der Ansicht bin, dass auch ein Geburtstags-Znüni ohne Zucker auskommen kann und ich zudem keine leidenschaftliche Süssbäckerin bin, gestalten wir zuckerfreie Znünis. Meine Kinder mögen es, zu basteln und zu gestalten. Deshalb wähle ich einen Znüni, der auch von meinen Kindern mitgestaltet werden kann.

Für den Kindergarten-Geburtstags-Znüni meiner Tochter basteln wir Falttüten, welche sie bemalt und mit geschenkten Stickers beklebt. Diese befüllen wir mit Popcorn. Schön wäre es, Popcorn selber zu machen. Dazu reicht uns jedoch die Zeit dieses Mal nicht.

Material

  • A4 Papier (farbig)
  • Stifte, Stickers, Dekomaterial
  • Klebestreifen
  • Popcorn

Eine Ecke an die gegenüberliegende Seite falten.

Eine Ecke an die gegenüberliegende Seite falten.

Das "übrige" Rechteck umklappen.

Das „übrige“ Rechteck umklappen.

Überstehendes Dreieck hochklappen und mit einem Klebeband befestigen.

Überstehendes Dreieck hochklappen und mit einem Klebeband befestigen.

Die Tüten bekleben, bemalen und beliebig gestalten.

Die Tüten bekleben, bemalen und beliebig gestalten.

Das Popcorn regelmässig in die Tüten abfüllen.

Das Popcorn regelmässig in die Tüten abfüllen.

Meine Tochter gestaltet und befüllt 22 Tüten.

Meine Tochter gestaltet und befüllt 22 Tüten.

Im Kindergarten kommt der Znüni gut an und alle Kinder mögen Popcorn. Viele Kinder fragen meine Tochter, ob sie die Tüte behalten dürfen und freuen sich über das Ja meiner Tochter.

 

Eintrag wurde am 05.07.2015 veröffentlicht.

 




Geburtstagsfeste

Geburtstag und Weihnacht erfüllten mich als Kind ganz besonders. Es ist mir deshalb ein Anliegen, dies auch meinen Kindern weiterzugeben.

Geburtstage meiner Kinder sind auch für mich besondere Tage. Sie sind meine Gebärtage und Mutterseinjahrestage.

Im verlaufe der Jahre hat es sich so entwickelt, dass ich inzwischen drei Feste für jedes meiner Kinder organisiere. Da mein Sohn im November Geburtstag feiert und sein Fest wetterbedingt zum grössten Teil drinnen statt fand und findet, entstanden diese drei Feste vor allem aus Platzgründen. Denn die Kinder möchten ihren Tag mit ihren Bezugspersonen wie Götti und Gotti, die ebenfalls eigene Kinder haben, mit ihren Freundinnen und Freunden aus dem Kindergarten und der Schule und mit den Tageskindern und deren Eltern feiern.

Bis zu ihrem 4.Geburtstag luden meine Kinder (nur)  ihre Bezugspersonen ein. Mehr Gäste hätten sowohl mich als auch meine Kinder überfordert. Wir nennen dieses Fest inzwischen den Erwachsenengeburtstag.

Ab dem ersten Kindergarten durften sie jeweils Freundinnen und Freunde einladen. Sie luden ihrem Alter entsprechend jeweils so viele Kinder aus Kindergarten/Schule ein. Zu ihrem 6. Geburtstag zum Beispiel kamen sechs Gäste. Für diese Feste dürfen sie jeweils ein Thema auswählen. Eine Einladung dazu gestalten wir gemeinsam.

Zum Eisbärenfest lud mein Sohn 8. Gäste ein, denn es war sein 8.Geburtstg. Er bastelte dazu diese Einladungen.

Zum Eisbärenfest lud mein Sohn 8. Gäste ein, denn es war sein 8.Geburtstg. Er bastelte dazu diese Einladungen.

Ich organisiere am Fest jeweils Spiele, Aktivitäten an verschiedenen Posten, Bastelarbeiten, Tänze und eine Erinnerung an den Geburtstag zum jeweiligen Thema. Dieses Fest nennen wir Themenparty.

Mein Sohn wünschte sich im ersten Kindergartenjahr das Thema Zwerge, im zweiten Kindergartenjahr das Thema Indianer, in der 1.Klasse das Thema Feuerwehr, in der 2.Klasse das Thema Eisbär und nun in der 3.Klasse feierte er eine Kinofilmübernachtungsparty.

Zwergenparty

Zwergenparty (1.Kindergartenjahr): Mit Zwergenhut und Erinnerungsbastelzwerg kehrten die Kinder nach Hause zurück.

Indianerparty (2.Kindergartenjahr)

Indianerparty (2.Kindergartenjahr): Für jede bestandene Aufgabe, gab es eine Indianerfeder in die Krone.

Feuerwehrparty

Feuerwehrparty (1.Klasse): An diesem Posten löschten die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner fleissig Feuer.

Eisbärenparty (2.Klasse): Die Kinder gestalteten ein Eisbärenbuch.

Eisbärenparty (2.Klasse): Die Kinder gestalteten ein Eisbärenbuch.

Kinofilmübernachtungsparty (3.Klasse): Das grosse Thema zu diesem Geburtstag war Film.

Kinofilmübernachtungsparty (3.Klasse): Das grosse Thema zu diesem Geburtstag war Film.

Meine Tochter wünschte sich im ersten Kindergartenjahr das Thema Pferd.

Pferdeparty (1.Kindergartenjahr): Ich organisierte einen Ausflug zum Ponyhof. Die Kinder durften die Pferde putzen, satteln, führen, reiten und füttern.

Pferdeparty (1.Kindergartenjahr): Ich organisierte einen Ausflug zum Ponyhof. Die Kinder durften die Pferde putzen, satteln, führen, reiten und füttern.

Da ich seit über zwei Jahren viele Tageskinder betreue, gibt es nun auch ein drittes Geburtstagsfest. Wir nennen es das Tageskinderfest mit allen Tageskindern und ihren Mamis und Papis, wenn diese möchten und/oder Zeit haben und ev. Nachbarskindern, wenn meine Kinder sie einladen möchten.

Bei allen drei Festen versuche ich ihr selbstgewähltes Thema nach Möglichkeit zu integrieren. Viel Spass haben alle, wenn wir eine Tischbombe ablassen.

Meine Tochter hatte bereits Spass an ihrem 1. Geburtstag an einer Tischbombe.

Meine Tochter hatte bereits Spass an ihrem 1. Geburtstag an einer Tischbombe.

Spass mit Tischbombenmaterial

Spass mit Tischbombenmaterial

Die Kinder freuen sich inzwischen sehr auf meine Recyclingtischbomben, die ich mit selbstgewähltem Material fülle.

Recyclingüberraschungsbombe

Recyclingüberraschungsbombe

Kerzen auf einem Kuchen oder auf einer Eistorte gehören zu unserem Geburtstagsritual. Für jedes Lebensjahr brennt eine Kerze. Wir singen Happy Birthday und danach darf das Geburtstagskind die Kerzen ausblasen. Da ich nicht gerne backe, bin ich froh, dass für meinen Sohn wundervolle Kuchen und Torten gebacken werden.

Feuerwehrkuchen von einem Tageskindmami gebacken.

Feuerwehrkuchen von einem Tageskindmami gebacken.

Zum Lebensfilmgeburtstagsfest buck das Gotti von meinem Sohn einen Fussballkuchen.

Zum Lebensfilmgeburtstagsfest backte das Gotti von meinem Sohn einen Fussballkuchen.

Meine Tochter mag Kuchen nicht so, deshalb gibt es an ihrem Geburtstag, den sie im Sommer feiert oft eine Eistorte oder eine Fruchtspiesstorte.

Fruchtspiesstorte zum 5. Geburtstag meiner Tochter mit den Tageskinder.

Fruchtspiesstorte zum 5. Geburtstag meiner Tochter mit den Tageskindern.

Gerne lassen die Kinder ihre Geschenke verstecken. Freudig gehen sie dann auf Geschenksuche.

Wo versteckt sich wohl das nächste Geburtstagsgeschenk?

Wo versteckt sich wohl das nächste Geburtstagsgeschenk?

Manchmal drehen wir auch eine Flasche. Auf wen die Flasche zeigt, darf “sein“ Geschenk übergeben.

Der Flaschenhals zeigt auf die Person nach dem Drehen, die das Geschenk übergeben kann.

Der Flaschenhals zeigt auf die Person nach dem Drehen, die das Geschenk übergeben kann.

Von den Grossvätern bekommen meine Kinder Geld. Damit dürfen sie sich selber Sachen kaufen oder wir brauchen es für besondere Ausflüge oder spezielle Anschaffungen für sie.




Wiederverwendete Tischbombe

Immer wieder freuten sich die Kinder über Tischbomben sei es zum Geburtstag oder an Sylvester.

Da ich einerseits ihnen diese Freude nicht nehmen wollte und anderseits wegen Inhalt und Materialverschleiss meine Fragezeichen hatte, machte ich mich auf die Suche nach wiederverwendbaren Tischbomben.

Zu kaufen gibt es sie nicht, jedenfalls habe ich keine gefunden. Eine Idee inspirierte mich und liess mich wiederverwendbare Tischbomben kreieren.

So sind nun unsere Überraschungsbomben mit selbstausgewähltem Material gefüllt. Wie bei einer “neuen“ Tischbombe zündet man die Lunte an. Es macht Bum und die Sachen fliegen heraus! Es stinkt nicht, was ich persönlich sehr schätze. Alles ist auch schnell vorbereitet.Tischbomben wiederverwerten

Material:
  • “Alte“ Tischbombenhülle
  • Ballon
  • Brennbare Schnur
  • Füllung: altes Tischbombenmaterial, eigenes Material z.B. Süssigkeiten, kleine Geschenke, Ballone, Luftschlangen, Bastelmaterial, Spielmaterial, Schmuck, Stickers, …
  • Schnur
Vorgehen:
  • Die “alte“ Tischbombe zu 2/3 füllen.
  • Einen Ballon in der Tischbombe aufblasen und diesen verknüpfen.
  • Eine brennbare Schnur anknüpfen. Diese dient als Lunte.
  • Die Bombe an einer Schnur verkehrt aufhängen. Ich machte eine Öse an das Schnurende. So kann auch diese immer wieder verwendet werden.
Material
Viel Spass!

Dieser Blogeintrag inspirierte mich.